Sanierung und Digitalisierung der Schieneninfrastruktur

Bauarbeiten an Gleisten

Dafür stehen wir Freie Demokraten:

Für ein zuverlässiges und belastbares Schienennetz in Deutschland. Wir haben den Weg für die Modernisierung und Digitalisierung der Schieneninfrastruktur freigemacht. Bahnfahren wird in Zukunft komfortabler und besser. Der massive Investitionsstau durch die Vorgängerregierungen kann so Schritt für Schritt mit dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) abgebaut werden. Der Bund kann sich so erstmals an Unterhaltungs- und Instandsetzungskosten des Schienennetzes beteiligen. Die zusätzlichen Ressourcen schaffen Verlässlichkeit und langfristig pünktlichere Züge. Gerade durch die Kombination aus Sanierung und Digitalisierung schaffen wir schnellstmöglich dringend benötigte Kapazitäten im Schienennetz.

  • Hochleistungskorridore werden grundlegend saniert
  • Mehr Ressourcen für die Digitalisierung der Schiene
  • Moderne Bahnhofsgebäude

Geht die Sanierung der Hochleistungskorridore zu Lasten des Bestandsnetzes?

Nein. Bis 2030 werden 40 hochbelastete Strecken grundlegend saniert. Das Schienennetz wird nicht länger kurzsichtig mit Einzelmaßnahmen ausgebessert, sondern wo nötig komplett erneuert. Damit machen wir besonders Hochleistungskorridore langfristig zukunftsfest. Den Beginn macht diesen Sommer die Riedbahn zwischen Frankfurt am Main und Mannheim. Für die Sanierung und Vollsperrung der Hochleistungskorridore wird eine große Anzahl an Schienenersatzverkehr benötigt. Die Kosten werden zwischen Bund, Ländern und Deutscher Bahn aufgeteilt.

Volker Wissing Portrait
Wir haben den Weg frei gemacht für das größte Sanierungs- und Modernisierungsprogramm der letzten Jahrzehnte für die Schiene
– Dr. Volker Wissing, FDP-Präsidiumsmitglied und Bundesminister für Digitales und Verkehr

Wie digitalisieren wir die Schiene?

Der Bund beteiligt sich aufgrund der hohen Kosten an der Umrüstung von Schienenfahrzeugen auf ETCS-Ausrüstung (European Train Control System). Denn die Digitalisierung der Schiene ist die Zukunft. Sie schafft mehr Kapazitäten auf der Schiene und macht die Bahn sicherer und pünktlicher.

Warum nun auch Bahnhofsgebäude durch das BSWAG profitieren?

Wir erwarten für die Zukunft deutlich mehr Nutzer der Bahn. Die Bahnhöfe müssen diesem Zuwachs gerecht werden können. Sie müssen leistungsfähiger sein, besser ausgestattet werden und mehr Reisende aufnehmen können. Die Bahnhofsgebäude fallen deshalb zukünftig auch unter das BSWAG und werden als Bestandteil der Eisenbahninfrastruktur definiert, sodass sie entsprechend gefördert werden können. Attraktivere und belastbarere Bahnhöfen heben den Reisekomfort deutlich.

Zu unseren Argumenten

Gruppe sitzt zusammen und diskutiert

Jetzt Newsletter abonnieren!

Gemeinsam können wir deutlich machen, dass die FDP gebraucht wird. Dabei kommt es auf Sie ganz besonders an.

Ich möchte regelmäßig über Aktionen und Politik der Freien Demokraten per E-Mail informiert werden und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

* gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.