Bündnis für Bildung e.V.
Einsatz Künstlicher Intelligenz in Schulen: Streben sie nach dem AI Act regulatorische Anforderungen, die Auswirkungen auf den Einsatz künstlicher Intelligenz im Schulbereich haben, auf europäischer Ebene an? Wenn ja, welche?
Künstliche Intelligenz (KI) kann in vielerlei Hinsicht gewinnbringend für einen erfolgreichen Bildungsweg eingesetzt werden. Mit KI-Anwendungen können wir Lehrkräfte entlasten und Schülerinnen und Schüler individueller unterstützen, etwa in der Diagnostik und Förderung sowie mit passgenauen Lernmaterialien. Wir Freie Demokraten wollen das Thema Künstliche Intelligenz in die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer integrieren und KI-Hubs an Universitäten und Hochschulen schaffen. Durch eine breite Wissensvermittlung über KI auf allen Ebenen der lebenslangen Bildungsbiographie sollen alle Bürgerinnen und Bürger die Chancen dieser Zukunftstechnologie nutzen können. Vorurteile können so abgebaut werden. Damit fördern wir Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Talente. Um ein europaweit innovationsförderndes Umfeld zu schaffen, müssen urheberrechtliche Fragen geklärt und der Einsatz von KI nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Bildungswesen angekurbelt werden.
Regulatorik für technologischen Einsatz im Bildungsbereich: Wie möchten Sie sicherstellen, dass neue digitale Technologien auch im Bildungsbereich schnell und dennoch sicher zum Einsatz kommen?
Wir Freie Demokraten fordern, dass jegliche EU-Maßnahmen und Regulierungen auf ihre Auswirkungen auf Europas Wettbewerbsfähigkeit geprüft werden. Wir setzen uns für eine unbürokratische und praxisnahe Umsetzung der europäischen KI-Verordnung ein, die Innovationen ermöglicht und Bürgerrechte schützt. Eine innovationsfeindliche Überregulierung von KI und anderen technologischen Innovationen lehnen wir ab. Stattdessen wollen wir die Chancen von Künstlicher Intelligenz auch in der Bildung nutzen. KI-Anwendungen können individuelles Lernen auf allen Ebenen des Bildungssystems durch passgenaue Lernmaterialien unterstützen. Zudem bietet KI die Chance, Pädagoginnen und Pädagogen zu entlasten. Der kompetente Umgang mit Künstlicher Intelligenz soll Kindern und Jugendlichen frühestmöglich vermittelt werden, um sie auf eine immer stärker durch KI beeinflusste Arbeitswelt vorzubereiten. Die erforderliche Hard- und Software muss jeder Bildungseinrichtung niedrigschwellig zugänglich gemacht werden.
Wir fordern auch, mehr Modellprojekte auf allen fünf Stufen des deutschen Bildungssystems, die die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von KI aufzeigen, so schnell und niedrigschwellig wie möglich zum Praxistest zu bringen. Aus erfolgreichen Modellprojekten sind Standards abzuleiten und in bundesweite Mindeststandards für den Einsatz und Umgang mit KI in Bildungsinstitutionen aufzubereiten.
Überregulierung technologischer Entwicklungen verhindern: Wie möchten Sie sicherstellen, dass technologische Entwicklungen in Europa ohne überbordende Regulierung entstehen können und dennoch Risiken nicht verkannt werden?
Wir Freie Demokraten wollen die Innovationskraft, die in Europa steckt, entfesseln und setzen auf innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz. Wir wollen die EU zum Hotspot für KI machen, die den Lebenschancen der Menschen dient, statt sie zu entmündigen. Die FDP setzt sich für eine unbürokratische und praxisnahe Umsetzung der europäischen KI-Verordnung ein, die Innovationen ermöglicht und Bürgerrechte schützt. Grundsätzlich wollen wir die strategische Souveränität Europas erhöhen. Dies bedeutet auch eigene Handlungsfähigkeit im wichtigen strategischen Bereich digitaler Technologie. Hier muss Europa unabhängiger werden, ohne sich abzuschotten. Die IT-Systeme der öffentlichen Hand sollen stärker als bislang auf Open-Source-Lösungen bauen, um die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern proprietärer Software zu verringern.
Für mehr Freiheit für Innovationen wollen wir zudem Bürokratie konsequent abbauen. Wir wollen die Wirtschaft von mindestens 50 Prozent der Bürokratielasten befreien. Für jede neue Belastung durch EU-Regulierung müssen im Gegenzug gemäß der „One in, two out“-Regel bestehende Belastungen konsequent in doppeltem Umfang abgeschafft werden.
Zugang zu digitalem Wissen öffnen: Wie möchten Sie sicherstellen, dass u.a. Schülerinnen und Schüler online einen möglichst breiten Zugang zu verfügbarem Wissen erhalten?
Noch immer herrscht in vielen deutschen Bildungseinrichtungen ein Unbehagen mit Blick auf den digitalen Fortschritt, was auch dadurch hervorgerufen wird, dass – trotz des wegweisenden Impulses durch den DigitalPakt Schule – Hardware und IT-Infrastruktur noch vielerorts fehlen oder nicht einsatzbereit sind. Für eine sinnvolle Nutzung von digitalen Informationsangeboten in Kindestagesstätten, Klassenzimmern, Hörsälen oder etwa überbetrieblichen Ausbildungsstätten bedarf es nicht nur einer besseren technischen Ausstattung, sondern auch hinreichender Qualifikationen der pädagogischen Fachkräfte. Wir Freie Demokraten wollen diese grundlegenden Voraussetzungen auf allen Bildungsebenen schaffen. Darüber hinaus müssen alle Lehrenden und Lernenden die Möglichkeit haben, digital auf so viele Informationen und wissenschaftliche Inhalte wie möglich zuzugreifen. Deshalb setzen wir uns für Open-Access für EU-geförderte Forschungsprojekte ein, die veröffentlicht werden.
Schutz vor Deep Fakes und Desinformation: Wie stellen Sie einen ausreichenden Schutz von u.a. Schülerinnen und Schülern vor Deep Fakes und Desinformationen sicher?
Wir Freie Demokraten sehen in innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz vor allem Chancen für unser Bildungssystem – dennoch ist uns bewusst, dass diese auch Risiken bergen. Daher muss der kompetente Umgang mit Künstlicher Intelligenz Kindern und Jugendlichen frühestmöglich vermittelt werden, um sie auch für die Schattenseiten der innovativen Technologie zu sensibilisieren.
In den Curricula auf allen Stufen des Bildungssystems sollten Themen wie „Datenkompetenz“ als Grundlage für den Umgang mit digitalen Technologien wie KI verankert werden, damit Lernende ein grundlegendes Verständnis erlangen, wie die Algorithmen hinter Künstlicher Intelligenz funktionieren und wie diese programmiert werden. Für diese Curricula und Weiterbildungsangebote sowie für den Einsatz von KI in Lehr- und Lernszenarien brauchen wir einheitliche Standards und Fortbildungen für die Lehrenden. Darüber hinaus wollen wir – in Anlehnung an die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung – neutrale politische Bildung und Informationen europaweit aufarbeiten und digital erlebbar machen, indem wir ein Europa-Hub für politische und digitale Bildung schaffen.
Europäische Schüler/innen-Mobilität: Wie soll die innereuropäische Mobilität von Schülerinnen und Schülern erleichtert und gestärkt werden?
Wir Freie Demokraten wollen bestehende Hürden abbauen, damit der europäische Bildungsraum für alle Menschen in der EU zum persönlichen Chancenraum wird. Dazu wollen wir die Bildungsfreizügigkeit als neue Grundfreiheit der Europäischen Union etablieren.
Wir wollen das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in einem gemeinsamen europäischen Bewusstsein fördern. Dazu treten wir insbesondere für eine Stärkung des EU-Programms Erasmus+ ein. Dabei wollen wir den Zugang auch für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende verbessern. Unser Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig vom Einkommen der Eltern sechs Monate ihrer Schulzeit im europäischen Ausland verbringen können. Auch Praktika in europäischen Unternehmen versprechen wertvolle Erfahrungen und Impulse für das weitere Berufsleben. Wir wollen die europäischen Berufsausbildungs- und Schulsysteme, wo es der Bildungsmobilität dient, stärker aufeinander abstimmen. Daher wollen wir den Kopenhagen-Prozess zu Qualität und Anerkennung der beruflichen Bildung auf schulische Bildung ausweiten und zu einem Erfolg wie dem Bologna-Prozess machen. Wir wollen zudem die Semester- und Prüfungszeiten in der EU angleichen.
Europäischer Binnenmarkt: Wie möchten Sie sicherstellen, dass ein effizienter Binnenmarkt für digitale Bildungsangebote entsteht und die vorhandenen nationalen Hürden abgebaut werden?
Wir Freie Demokraten wollen die Geltung der Freiheiten des europäischen Binnenmarkts wieder zu einem grundlegenden und übergreifenden Prinzip der EU-Politik machen. Wir wollen den Europäischen Binnenmarkt vollenden, daher erteilen wir nationalen Abschottungstendenzen eine Absage und sehen Handlungsbedarf, wo nationale Standards fairen Wettbewerb verhindern.
Wir wollen erreichen, dass Europa als größter Binnenmarkt der Welt bei der Erforschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien weltweit an der Spitze steht. Mit der Weiterentwicklung des European Innovation Council zu einer Europäischen Agentur für Sprunginnovationen stärken wir disruptive Innovationen. Wir wollen Gründerinnen und Gründern sowie jungen Unternehmen in der EU in der Wachstumsphase eine nachhaltige Finanzierung ermöglichen. Insbesondere wollen wir eine europäische Venture-Capital-Verordnung durchsetzen, die beste Bedingungen für Wagniskapital schafft.
Darüber hinaus fordern wir Digital-Freiheitszonen nach europäischem Recht: Durch Experimentierräume und Öffnungsklauseln wollen wir grenzüberschreitende „Sonderwirtschaftszonen“ für digitale Ausgründungen von Unternehmen, Start-ups und Spin-offs schaffen. Wir setzen uns für eine effektive Umsetzung des Digital Markets Act und des Digital Service Act ein. Die Durchsetzung ist essentiell für fairen Wettbewerb und klare Verantwortung von Gatekeeper-Unternehmen für einen funktionierenden digitalen Binnenmarkt.